Bertelsmann, das führende Medienunternehmen, hat das alte Berliner Gendarmerie-Gebäude in sein Abgeordnetenhaus und ein fortschrittliches interaktives Multimediazentrum mit einem Kramer-Umschalter als Herzstück des Systems verwandelt. Das Gebäude wurde ursprünglich 1650 als erstes Gebäude in der Straße „Unter den Linden“ errichtet. Seit 1799 und während der „Weimarer Republik“ war es die „Stadtkommandantur“, also das Hauptquartier des „Stadtkommandanten“. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt.
Im Jahr 2002 renovierte Bertelsmann das Äußere im ursprünglichen klassischen Stil des 17.-18. Jahrhunderts und das Innere in einem modernen High-Tech-Stil. Heute dient das Gebäude als „Repräsentantenhaus“ der Bertelsmann AG und der Bertelsmann Stiftung, in dem Konferenzen, Präsentationen und Wohltätigkeitsveranstaltungen stattfinden. Es beherbergt jetzt auch ein Multimediazentrum. An den blauen Wänden des Gebäudefoyers sind 106 Plug & Play-Anschlüsse installiert. Hier können Besucher ein LCD-Panel an einen dieser Anschlüsse anschließen und erhalten visuelle Informationen über die Aktivitäten von Bertelsmann.