Hintergrund
Kramer Russland installierte im September 2004 in einem nonlinearen Schnittstudio einer russischen Serienproduktionsfirma ein Umschaltsystem, um den Einsatz von Videorecordern und -playern zu optimieren, wobei bereits zwei unterschiedliche Formate (DVCAM, Betacam) verwendet und für den Einsatz vorbereitet wurden der dritte. Das vorläufige Design zeigt, dass alle Videorecorder an einem Ort installiert sind und ihre Ein- und Ausgänge von jedem Schnittpult aus mit Kreuzschienen umgeschaltet werden können.
Ziele
Die Systemanforderungen besagten, dass es erstens bis zu acht nichtlineare Schnittplätze und bis zu acht Videorecorder oder -player bedienen können sollte. Zweitens sollte das System in der Lage sein, Video- und Audioeingänge und -ausgänge von jedem Videorecorder auf jede nichtlineare Schnittkonsole umzuschalten, um das bearbeitete Filmmaterial zu digitalisieren und rückwärts auf Band aufzuzeichnen. Drittens sollten auch die RS-422- Steuerverbindungen bereitgestellt werden. Und schließlich war es notwendig, allen Bedienern die Möglichkeit zu geben, einen Videorecorder auszuwählen, mit dem sie direkt von ihrem Arbeitsplatz aus arbeiten können, und kein anderer Bediener konnte diese Verbindung unterbrechen.
Alle ausführenden Geräte sind in einem Raum eingeschlossen, was folgende Vorteile bietet:
- Der Geräuschpegel in Schnitträumen wird ausreichend reduziert, da keine lärmerzeugenden Geräte (Lüfter, Festplatten usw.) an den Arbeitsplätzen der Bediener vorhanden sind.
- Die Bereitstellung hochwertiger Notstromversorgung für alle Systemkomponenten ist einfach und kostengünstig.
- Bei sehr kurzen Audio- und Videowegen treten praktisch keine Signalverluste auf.
Die Lösung
Das Herzstück des Systems ist der Schaltblock, der alle Komponenten miteinander verbindet. Die Ein- und Ausgänge der Videorekorder und nichtlinearen Schnittpulte werden mit den Kreuzschienen Sierra Video PRO 1616V3 (YUV-Video) und Kramer VS-1616A (Balanced Audio) umgeschaltet. Die RS-422-Schnittstellen aller Komponenten sind mit der Kramer Kreuzschiene VS-4216 verbunden. Der Einfachheit halber sind alle sichtbaren Ausgänge der VCRs (Composite Video + Audio) über Kramer VS-848 Kreuzschienen mit Monitoren auf den Bedienpulten gekoppelt . Der Kern des Schaltblocks ist das Steuersubsystem. Die vier Kreuzschienen sind über die RS-232- Schnittstelle mit der zentralen programmierbaren Steuerung und dem Kramer VS-8000 verbunden Bedienfelder auf den Bedienpulten sind über RS-485-Verbindungen mit derselben Steuerung verbunden. Die gesamte Steuerlogik des Systems ist in den zentralen Controller eingebettet, wodurch dieses System erstellt werden kann.